Der Verein MOSAIK Kultur- und Bildungsverein wurde 2013 aufgrund einer Elterninitiative in Kamp-Lintfort gegründet

1.Nachhilfe

Die Elterninitiative wollte für die Kinder und Jugendlichen zusätzliche Freizeitbeschäftigungen anbieten, wobei auch die Eltern in der Nähe sein können mit eigenen Kursen, die den Elterninteressen entgegen kommen.

2.Integration

So entstanden Bildungsprojekte für Kinder und Erwachsene. Diese Projekte sollen auch in Zukunft vor Ort helfen, dass Eltern rund Kinder deutscher und nicht deutscher Herkunft ins Gespräch kommen. Dabei sollen die Kinder früh lernen, unbefangen mit nationalen Unterschieden umzugehen.

Diese Unterschiede der Herkunft als Bereicherung sehen und pflegen, fördert die Kinder in ihrer  Toleranz. Sie freuen sich gemeinsam schulisch, beruflich und in der Freizeit zusammen zu kommen. Die Nähe der Eltern gibt ihnen Sicherheit und Geborgenheit.

3.Dialog

Die Mitglieder des Vereins sehen sich ermutigt, an den gesamtgesellschaftlichen Aufgaben zu partizipieren. Sie interessieren sich für den Dialog in den Bereichen Kultur und Bildung. Auch religiöse Menschen finden ihren Platz in der Gemeinschaft ohne sich zu isolieren.

Die Eltern wirken mit bei bildungspolitischen Entscheidungen. Sie bringen sich ein in schulische Aktivitäten. Sie streben die Zusammenarbeit an mit Schulen, Schulämtern, Kindergärten, Behörden, dem Rat der Stadt, dem Kultusministerium des Landes NRW und mit dem Vereinszweck kooperierenden Berufsverbänden und Vereinen an.

Bei der Verwirklichung der Ziele ist die Zusammenarbeit unter anderem mit Vertretern der Stadtverwaltung, Bürgerschaften, Kirchen, Parteien, Verbänden und Vereinen, Kindergärten, Schulen und Hochschulen, Presse, Funk und Fernsehen von großer Bedeutung.